Weinregal

Wo lagern Sie Ihre Weinflaschen richtig, wenn nicht in einem Weinregal?

Weinregal – Der eher nicht so häufige Genuss von Wein erfordert keine spezielle Aufbewahrung der einzelnen Flaschen. Diese werden sicher zeitnah für den Moment gekauft, wenn sie direkt getrunken werden.

Jedoch weiß der Liebhaber guter Weine zu schätzen, wenn diese immer in seinem Vorrat sind. Dabei spielt die liegende Lagerung im Weinregal nicht nur eine optische Rolle. Vielmehr lässt sich hierdurch der Geschmack und die Reifung wesentlich beeinflussen.

 


Wo soll Ihr Weinregal seinen Platz haben?

Für den raschen Zugriff einzelner Flaschen empfiehlt sich das Weinregal in der Küche oder dem Esszimmer. Mit einer Lagerfläche für bis zu 20 Flaschen sind Sie zu jeder Mahlzeit oder dem geselligen Abend bestens ausgerüstet.

Innerhalb der Wohnung kann auch schon einmal mehr Wert auf Optik gelegt werden. Je nach Material und Kapazität finden Sie Ihr Weinregal hier im Bereich zwischen 30 Euro und 200 Euro.

Wenn Sie eine wirkliche Lagerung über einen längeren Zeitraum planen, brauchen Sie ein Weinregal an einem Ort, der keinen großen Temperaturschwankungen unterliegt. Dort ist evtl. auch nicht so sehr das Aussehen als vielmehr die Funktionalität wichtig. Die Erfahrung zeigt, dass das Weinregal als System hier genau richtig ist.

 

Wie sieht das Weinregal von Küche und Esszimmer aus?

Weinregal RatgeberWie viele Flaschen wollen Sie hier aufbewahren? Sehr dekorativ sind Wandmontagen für bis zu acht Flaschen im Handel erhältlich. Auf einer Schiene aus Edelstahl sind runde Bügel verschraubt, die die genau richtige Größe haben, um den Flaschenhals aufzunehmen. Jede Flasche für sich liegt separat und schwebt effektvoll an der Wand.

Auch ein Gestell aus Holz trägt z. B. auf leicht geneigten Böden bis zu neun Flaschen.

Wenn es aber mehr sein darf, ist in der Küche evtl. Platz für ein in der Schrankzeile verbautes Weinregal. Sie haben immer den benötigten Kochwein zur Hand und können problemlos Gäste mit einem guten Tropfen versorgen.

 

Gerade das Esszimmer lässt sich wunderbar durch ein Weinregal aufwerten. Zu nahezu jeder Einrichtung ist das entsprechende Stück zu finden.

 

 


Wie sieht das Weinregal im Keller aus?

Weil hier in der Regel eine konstante Temperatur und Feuchtigkeit vorhanden ist, wählen Sie für Ihr Weinregal Stein oder Beton. Schließlich wollen Sie nicht nach ein paar Jahren gezwungen sein alle Flaschen neu zu lagern, weil evtl. Holz anfängt zu faulen. Nehmen Sie statt dessen Metall, benötigen Sie Edelstahl.

Sind Ihre Schätze aus Wein Ihnen dies wert, leisten Sie sich eine elegante Variante aus Edelstahl. Ist der Keller gleichmäßig belüftet und wird zusätzlich von Ihnen auch als Weinbar genutzt, kommt doch wieder edles Holz ins Spiel.

Das Weinregal im Keller ist die große Aufbewahrung. Sie haben Platz für zahlreiche Flaschen, die nicht innerhalb von ca. sechs Monaten nach dem Kauf geleert werden sollen. Hier dürfen die wirklich guten Tropfen reifen und noch an Qualität gewinnen.

 

Was unterscheidet das Weinregal in der Wohnung von dem im Keller?

Weinregal kaufenHier ist ganz klar zu sagen: Das Fassungsvermögen und die Optik. In Esszimmer, Küche oder Wohnzimmer reicht ein Weinregal für bis zu 20 Flaschen, die innerhalb eines halben Jahres geleert werden. Ihnen macht dann auch nichts aus, wenn die Temperatur im Raum deutlich schwankt. Stellen Sie in der heißen Jahreszeit den frischen Weißwein vor dem Genuss eine Weile in den Kühlschrank und Sie erhalten dessen perfekte Trinktemperatur.

Der Rotwein mag es grundsätzlich etwas wärmer und muss also nur noch nach dem Öffnen etwas Luft bekommen.

Wichtig ist auf jeden Fall, das jede Flasche für sich genügend Liegeplatz hat. Ein etwas wild abgelegtes Sortiment bringt die Gefahr von fallenden und rutschenden Flaschen mit sich.

Was Sie jedoch in den Keller oder einen entsprechend geeigneten Raum stellen, gewinnt mit jedem Monat der richtigen Lagerung an Qualität.


Wie werden die Flaschen im Weinregal richtig gelagert?

Sie müssen liegen. Erst durch diese Ablage wird der natürliche Korken mit Feuchtigkeit versehen. Trocknet ein solcher Korken aus, kann Luft in die Flasche gelangen und das Getränk verderben.

Weist Ihr bevorzugter Wein einen Schraubverschluss, Glasverschluss, Kronkorken oder Kunststoffkorken auf, ist auch eine stehende Lagerung denkbar.

Denken Sie wirklich an eine Lagerung, dann empfiehlt sich ein System, das jederzeit erweitert werden kann.


Was halten Sie von einem Weinregal mit Tür?

Diese Form der Aufbewahrung ist speziell für die Wohnung gedacht.

Was im Keller den Eindruck von wirklich altem Bestand erweckt (Spinnweben und Staub), ist in der Wohnung eher unsauber.

Sie holen je nach Bedarf Ihre Flaschen Wein aus dem Keller und haben dann bestimmt ein Tuch zum Abwischen parat. Auf dem Weg in die Wohnung ist jeder Schmutz verschwunden und das Getränk präsentabel.

Steht in der Wohnung das Regal offen, setzen sich jedoch nicht nur bei unregelmäßigem Verzehr Staub und Spinnweben ab. Sind Kinder im Haushalt, greifen kleine vorwitzige Hände gerne mal dort zu, wo sie es nicht sollen. Es ist nicht anzunehmen, dass kleine Kinder bereits mit dem Korkenzieher umgehen können. Jedoch schmerzt die gefallene Flasche vielleicht nicht nur in der Geldbörse, sondern auf dem Fuß.

Eine Tür, in der Regel aus Glas, gewährt nach wie vor Einblick auf die vorhandenen Flaschen, hält sie aber staubfrei und die Kinderhände zurück.

 


Welche Temperaturen braucht der Wein im Weinregal?

Für eine Lagerung, die über Jahre geplant wird, ist eine konstante Temperatur zwischen 10 und 12 °C zu empfehlen. Dazu gehört noch eine Luftfeuchtigkeit, die die Reife des Weines unterstützt.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit in diesem Level ist meistens in einem Keller zu finden. Die Wohnung mit sehr starken Schwankungen von Sommer und Winter und trockener Heizungsluft verdirbt die Qualität des Weines.

Haben Sie keinen Keller und dennoch den Wunsch nach Lagerfläche für Ihren Wein, dann bleibt Ihnen die Umgestaltung eines Raumes mit Temperaturausgleich.

 

Welche Preisspannen sind bei einem Weinregal möglich?

Entscheiden Sie selbst, wie und wo das Weinregal stehen wird.

Das passende Stück zur Einrichtung ist natürlich teurer als eine Stiege aus Kunststoff für 5 Flaschen. Diese erhalten Sie bereits ab etwa 3 Euro und ist über mehrere Etagen erweiterbar. Sie ist praktisch und bis zu einer gewissen Menge auch belastbar. Doch ist diese Art Weinregal eher nicht für die Öffentlichkeit.

Gepflegtes Massiv- oder Edelholz lässt sich zu wunderschönen Stücken designen. Sie sind genau die Sorte Weinregal, die in ein Wohn- oder Esszimmer gehört. Vom kleinen Teil für bis zu 9 Flaschen, z. B. auf der Anrichte, bis zum großen Regal, welches schon direkt auf dem Boden stehen muss, ist alles möglich. Mit oder ohne Tür, mit oder ohne Einhänger für Gläser und anderes Zubehör müssen Sie mit einem Preis zwischen 15 Euro und 200 Euro rechnen.

Bis zur Ausstattung eines richtigen Weinkellers gibt es noch eine Vielzahl von Spezialitäten.

 

Das Weinregal im Weinkeller mit Anspruch auf mehr

Weinregal KellerDort laden die freien Wände geradezu ein, ein Weinregal zu starten, welches im Laufe der Zeit deutlich größer werden kann.

Geben Sie Ihren Weinen, die mit den Jahren immer besser schmecken werden, die richtige Umgebung.

 

Sowohl Weiß- als auch Rotwein bekommen immer mehr Volumen, wenn sie in Ruhe bis zum Verzehr liegen können. Im Stehen trocknet der Naturkorken aus und wird luftdurchlässig. Liegend müssen z. B. Flaschen 2 und 3 nicht bewegt werden, wenn Flasche 4 gebraucht wird.

Bis in Augenhöhe stellen Sie sich Ihre Elemente zum perfekten Weinregal zusammen. Das garantiert, neben einem kleinen Inhaltsverzeichnis, schnelles Finden der gebrauchten Flaschen.

Nehmen Sie evtl. wellenförmige Edelstahlstiegen, in denen Stück für Stück Ihr guter Tropfen liegt. Hier müssen Sie jedoch an die Belastbarkeit des Materiales denken, da Wein und Glasflasche schnell auf etwa 1,5 kg Gewicht kommen.

 


Wieviele Flaschen soll das neue Weinregal tragen?

Für die spontan im Urlaub gekauften zwei oder drei Kisten Wein genügt ein Stellplatz in der Küche oder dem Keller. Auch ein Jahresvorrat vom bekannten Winzer ist eine kalkulierbare Menge. Doch alles, was darüber hinausgeht, verdient eine angemessene Aufbewahrung, die nicht zu schnell an ihre Grenzen stoßen soll.

Elemente aus Stein oder Beton sind geradezu unendlich erweiterbar. Das Material trägt problemlos jedes Gewicht.

Nehmen Sie von Zeit zu Zeit Besucher mit in das „Heiligste“, dann lockern nicht nur für den Gast, sondern auch für Sie, verschiedene Gruppierungen das Weinregal auf. Reservieren Sie auch einen Bereich für Flaschen ohne Naturkorken im Weinregal. Diese können alle auch stehend gelagert werden.

 


Welche Weine sind überhaupt für eine längere Lagerung geeignet?

Rotweine sind deutlich besser dafür geeignet als Weißweine. Je mehr Säure, Zucker oder Alkohol (mindestens 12,5 %) im Wein enthalten ist, um so besser ist er für eine wirkliche Lagerung.

Während Weißwein nach etwa ein bis zwei Jahren getrunken sein soll, wird Rotwein (hier besonders Burgunder oder auch Bordeaux) mit der Zeit immer besser.

Zur gelungenen Reifung zählt zudem ein erschüttungsfreier Transport und so wenig UV-Licht wie möglich.

Als möglicher Hinweis auf eine echte Lagerung dient bei Wein, dass er aus alten Rebsorten gekeltert wird.


Blomus 65193 Weinflaschen-Wandhalter Cioso, edelstahl matt

€ 42,08*€ 69,50inkl. MwSt.
*am 24.03.2023 um 7:02 Uhr aktualisiert

Zeller 13580 Weinregal, Bamboo / 29 x 16 x 42

€ 25,88*inkl. MwSt.
*am 22.03.2023 um 6:03 Uhr aktualisiert

Zeller 27360 Weinregal, Metall verchromt, 68 x 26.5 x 63 cm, weiß

€ 109,99*inkl. MwSt.
*am 21.03.2023 um 19:02 Uhr aktualisiert

 

 

 

 

 

 

 

weiter zur Kategorie > Waschmaschinenschrank < > Toilettenschrank < > Spiegelschrank Bad < > Bad Hochschrank < > Midischrank < > Eckkleiderschrank < > Schlüsselschränke < > Mehrzweckschränken

Inhaltsverzeichnis