Truhenbank

Welche Möglichkeiten bieten sich durch eine Truhenbank?

Truhenbank – Sie brauchen in jedem Raum des Hauses Stauraum. Schränke und Regale sind hierfür die erste Anlaufstelle. Doch genau da, wo Sie den Stauraum brauchen, haben Sie keinen Platz für ein großes Möbelstück.

Es ist ja auch nicht immer die ganz große Menge an Dingen wegzuräumen. Jedoch sind es gerade die vielen kleinen Dinge, die zusammen wieder für viel Chaos und Unordnung sorgen.

Ebenso Sitzgelegenheiten gibt es nie genug. Bringen Sie mit einer Truhenbank zwei Anforderungen zusammen. Sie bekommen eine Sitzgelegenheit und einen Stauraum. Besser können Sie kaum eine Lösung finden, wenn ein Zweckmöbel dann auch noch sehr attraktiv gestaltet wird.

 


Was kann die Truhenbank im Schlafzimmer für Sie tun?

Truhenbank Schlafzimmer

Wohin legen Sie Ihre getragene Kleidung bis zu deren Waschtag? Eine Wäschebox steht entweder im Schlafzimmer oder im Bad für diesen Zweck zur Verfügung. Nehmen Sie eine Truhenbank in das Schlafzimmer hinein. Diese stellen Sie sehr elegant (wie in einem Hotel oder in Amerika üblich) an das Fußende des Bettes.

Jetzt haben Sie die Sitzgelegenheit zum sehr entspannten Anziehen oder Ablegen der Kleidung. Legen Sie für den nächsten Tag hier die vorbereitete frische Kleidung hin. Das, was nicht mehr benötigt wird, kommt direkt hinein in den Bauch der Truhenbank und verbreitet keine Unordnung.

Ist der Durchgang vor dem Bettende zu schmal, dann stellen Sie Ihre neue Truhenbank an eine freie Wand. Oder, wenn Sie diesen besitzen, vor einen Schminktisch. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Sie hier mit nur einem Möbelstück erreichen können.

 


Was kann die Truhenbank im Eingangsbereich für Sie tun?

Dieser von jedem Kommenden oder Gehenden frequentierte Bereich ist immer zu klein für viel Garderobe, Schuhe, Taschen und Accessoires. Jeder zieht hier seine Schuhe an und aus, hat etwas abzustellen oder mitzunehmen.

Setzen Sie sich und alle Mitglieder der Familie gerade beim Verschnüren von Schuhen hin. Sie müssen kein Kippeln und Balancieren riskieren, wenn ein Bein in der Luft ist. Gerade ältere und kleine Hausbewohner kämpfen mit dem Gleichgewicht. Wie einfach wird ab sofort der Schuhwechsel im Sitzen auf der Truhenbank.

Eine solche steht hier auch perfekt zur Aufnahme von Mützen, Schals und Handschuhen. Da ist auch Platz für die Hundeleine oder einen leichten Beutel zum Einkaufen. Akten- und Schultaschen lassen sich hier in bequemer Augenhöhe noch einmal auf den richtigen Inhalt überprüfen. Überhaupt ist ein Sitzmöbel im Eingangsbereich eine wohnliche Geste.

 


Was halten Sie von der Truhenbank im Bad?

Jedes Bad mit vielen Kacheln, Glas, Armaturen und Porzellan verliert seine Sachlichkeit durch eine Truhenbank.

Als Aufnahme für die Schmutzwäsche ist sie auf jeden Fall einsetzbar. Doch verzichten Sie nicht auf ein angenehmes Entkleiden für die Dusche oder Badewanne. Vieles geht im Sitzen leichter als im Stehen. Ordnen Sie auf der Truhenbank bereits die frische Kleidung zum Ankleiden vor.

Stellen Sie sich vor, Sie möchten sich eincremen und müssen nicht für Beine und Füße kopfüber nach unten arbeiten. Es hat etwas von Wellness und Entspannung, wenn die Beine nacheinander einfach auf die Sitzfläche gestellt und gepflegt werden können.

Materialien, die auch in einem Feuchtraum zu nutzen sind, lassen sich von praktisch bis elegant verarbeiten.

 

 


Welches Kinderzimmer braucht keine Truhenbank?

Nach und nach lernt jedes Kind selbst eine gewisse Ordnung in seinem Zimmer zu schätzen. Bis dies so weit ist, unterstützen Sie den Lernprozess doch mit einer Truhenbank. Auch in diesem Zimmer wird viel Stauraum gebraucht, der aber die Spielfläche nicht verstellen darf.

Die Tiere aus Plüsch, Puppen, Bausteine, Verkleidungen, Autos u. s. w. werden viel öfter in die Hand genommen, wenn sie nicht in irgendeiner Ecke liegen. Es geht auch deutlich weniger verloren (Staubsauger & Co.), wenn am Ende des Tages der Fußboden frei ist.

Ist das Kind noch etwas kleiner, lohnt es sich, den Deckel der Truhenbank mit einem Scharnier und einer Kipphilfe zu sichern. Eingeklemmte Finger schmerzen und verleiden die Lust am Aufräumen.

Auch eine Ausstattung für einen Übernachtgast stellen Sie hier sehr liebevoll jederzeit zur Verfügung. Kissen und Decken werden grundsätzlich in jedem Kinderzimmer gerne genutzt.

 


Wer häufiger Gäste hat, braucht unbedingt eine Truhenbank

Das Sofa im Wohnzimmer hat bereits häufig eine Doppelfunktion und wird mit wenig Aufwand zum Bett. Doch wo sind Decken und Kissen bis zu den jeweiligen Einsätzen? Es ist so wenig gastfreundlich, wenn aus zahlreichen Einzelstücken eine Bettausstattung irgendwie zusammengestellt wird. Mit der entsprechenden Füllung einer Truhenbank sind Sie auf alles vorbereitet und dies auf jeden Fall ganz entspannt.

Eine solche Bank steht ganz besonders im Wohnzimmer wahlweise auffällig oder eher unauffällig parat. Wählen Sie deren Äusseres passend zur Sitzgarnitur, dann verschmilzt sie geradezu mit der Einrichtung. Ohne Lehnen ist sie der kleine Zwischentisch bei mehreren Sofas. Das große freistehende Sofa bekommt dadurch noch eine Auflockerung auf der Rückseite. Zwischen Fenster, Terassentür und Heizkörper steht dieser perfekte Helfer ebenso gut, wie versteckt hinter der Raumtür oder einem Vorhang.

Unterbrechen Sie einen sehr großen Raum mit einer kleinen Insel aus Truhenbank, Stehlampe und Grünpflanze.


Vorteile der Truhenbank im Garten:

Truhenbank Garten

 

Wetterfest und sehr praktisch steht auch dort ein Exemplar dieses Möbels.

Wohin mit den Auflagen der Gartenmöbel? Für den kühlen Abend im Freien haben Sie hier Decken oder Kissen parat. Die Ausstattung für Sandkasten oder Planschbecken muss ja nicht immer nur praktisch weggeräumt werden. Verflochtenes Material lässt Wasser und Sand durchrieseln und belüftet gleichzeitig den Inhalt.

Balkon, Terasse oder Gartensitzplatz erhalten durch eine Truhenbank eine schnelle zusätzliche Sitzgelegenheit oder eine Ablage.

 

 


Welches Material ist für eine Truhenbank geeignet?

Sie bekommen Ihre Wunschbank genau so, wie Sie sich diese vorstellen. Holz, Kunststoff, Korbweide und Polsterungen aus jeder Art von Stoff finden Sie bei zahlreichen Anbietern.

Sie müssen sich nur entscheiden: Eine Rückenlehne, Armlehnen, ohne Lehnen. Auf robusten oder zierlichen Füßen, ganz ohne Füße. Die zu öffnende Sitzfläche zum Aufklappen oder Herunternehmen. Selbst bei der Truhe gibt es eine Auswahl als ein offener Kasten oder mit einer Unterteilung von Schubladen.

Der Korpus der Truhenbank und die Sitzfläche müssen in jedem Fall aus einem so starken Material gefertigt sein, dass tatsächlich gesessen werden kann. Hier können Sie sich auf Belastbarkeiten von bis zu 300 kg verlassen. Schon die Truhenbank im Kinderzimmer muss etwa 50 kg und mehr aushalten, da gerne nicht nur ein Kind auf einmal hier sitzt.

Je üppiger die Polsterung und der Stoff sind, um so weniger ist die Funktion der Truhenbank zu erkennen.

 

 


Wie groß darf Ihre neue Truhenbank sein?

Bei einer Sitzhöhe von etwa 40 cm ist jeder Erwachsene gut auf einer Truhenbank platziert. Das Setzen und Aufstehen gelingt problemlos, insbesondere wenn seitliche Armlehnen vorhanden sind.

Auch die Tiefe ist in den meisten Fällen zwischen 35 cm und 40 cm. Speziell in der Breite haben Sie eine extrem große Auswahl. Von der stuhlähnlichen Truhenbank mit etwa 40 cm bis 120 cm finden Sie eine riesige Auswahl. Selbst noch darüber hinaus gehört eine solche Bank durchaus zum Standard.

Wenn eine Nische, z. B. unter einem Fenster, ganz ausgefüllt werden kann, sieht dies sehr elegant und wie maßgefertigt aus.

Selbst aktuell zu kaufende Wohnwände lassen sich mit einer Truhenbank kombinieren, die zugleich Sitz- und Hifi-Möbel ist. Eine teilbare Sitzfläche öffnet den darunter befindlichen Stauraum, wo CD’s, DVD’s, Fernbedienungen, Zeitschriften und Magazine z. B. aufzubewahren sind.

 

Wie sieht Ihre Truhenbank aus?

Bereits im Bereich von „nur“ Holz bleibt kein Wunsch offen. Natürlich belassene Maserung oder farbige Lackierung steht zur Auswahl. Verwischte Farben im Vintage-Look oder ganz kühler Anstrich sind möglich. Es gibt feine Dekore oder kräftige Ornamente. Diese sind ganz besonders bei Kindern beliebt und häufig aus dem Reich der Märchen.

Eine dicke Polsterung als loses Kissen oder gleich ganz als Deckel erhöht deutlich den Sitzkomfort. Diese Polsterung gibt es mit Heftungen, wie bei schweren englischen Sesseln, oder vollständig glatt. Der eingesetzte Bezug muss ebenfalls zu Ihnen und Ihren Wünschen passen. Samt, kräftiges Leinen oder auch Kunstleder wird in zahllosen Farben verarbeitet. Schauen Sie darauf, dass bei einem losen Kissen ein Reißverschluss vorhanden ist. Dann sind selbst kleine Flecken ohne Probleme wieder auszuwaschen.

Kurze und nicht zu kräftige Beine geben einem solchen Sitzmöbel eine gefühlte Leichtigkeit. Absetzungen in gold oder silber machen zusätzlich den Eindruck eher elegant und filigran.

 

 


So viele Dinge sprechen für den Kauf einer Truhenbank

Rattan, künstlich oder echt, gibt es in vielen Farben. Hieraus gefertigte Bänke sind optimal für den Wintergarten oder den Außenbereich. Vielleicht möchten Sie für mehr Sicherheit bei dessen Inhalt sorgen. Es gibt natürlich auch Schließvorrichtungen, die Langfinger von unbefugtem Zugriff abhält. Rollen auf der Unterseite erleichtern sehr das Hin und Her. Zwei der vier Rollen mit Stoppern bringen dagegen festen Stand.

Ist eine geplante Bank tatsächlich für Stuhlauflagen u. dgl. gedacht, ist auch hier ein besonders großes Angebot erhältlich. Ganze Kollektionen entsprechender Freiluftmöbel beinhalten immer häufiger eine solche Bank zum Aufbewahren und nicht nur schlicht eine Kiste.


 

 

 

 

 

 

weiter zur Kategorie < Toilettenschrank < > Spiegelschrank Bad < > Bad Hochschrank < > Midischrank < > Eckkleiderschrank < > Schlüsselschränke < > Mehrzweckschränken > Schuhbänke < oder zu den > Weinschränken <

Inhaltsverzeichnis