Toilettenschrank

Mit einem Toilettenschrank nutzen Sie auch den letzten freien Zentimeter im Bad

Toilettenschrank – Die immer zu kleinen Bäder sind bereits durch viele feste Installationen sehr begrenzt für freie Möblierung. Da jedoch auch hier viele kleine und große Dinge weggeräumt und doch griffbereit sein sollen, gibt es eine große Auswahl an Schränken.

Eine recht große freie Wandfläche findet sich in der Regel hinter dem WC. Vielleicht ist dort noch der Spülkasten montiert, doch ab einer Höhe von etwa 100 cm gibt es Freiraum. Mit einem Toilettenschrank füllen Sie diesen Freiraum und gewinnen viel Stauraum.

 


Welche Maße kann der neue Toilettenschrank haben?

Toilettenschrank - Toiletten Überbau

 

Von einem Schrankschenkel zum anderen reicht eine Breite von etwa 60 cm. Damit ist jede Toilette einschließlich Spülkasten bequem umrahmt. Mit einer Tiefe von ca. 20 cm bietet jede Ebene von Ihrem Toilettenschrank sehr viel Raum zum Einstellen. Wählen Sie für die Höhe nicht deutlich mehr als 200 cm, da sonst die obere Region nicht wirklich genutzt wird. Sie selbst brauchen einige Zentimeter extra, um Toilette und Spülkasten zu übergreifen, wenn Sie sich nicht danebenstellen können.

 


Welches Material ist für einen Toilettenschrank vorteilhaft?

Selbst das WC für Gäste ohne Dusche oder Wanne zählt bereits zu den Feuchträumen. Ein kleines Waschbecken und viele Fliesen, die gewischt werden, sind mit Nässe und Spritzwasser verknüpft. Was hier an Möblierung aufgestellt wird, muss dieser Feuchtigkeit widerstehen.

Metall, Glas, imprägniertes Holz oder Spanplatten mit wasserabweisender Beschichtung sind die Basis für einen stabilen Toilettenschrank. Aus allen Materialien lassen sich sowohl praktische als auch attraktive Möbel gestalten.

 

Wie ist ein Toilettenschrank aufgebaut?

Mit zwei hohen Seitenschenkeln wird das WC umrahmt. Dazwischen beginnt nach etwa 100 cm der Schrank. Hinter ein oder zwei Türen lagern Sie die Dinge, die in diesem Raum und Bereich häufig gebraucht werden. Hilfreich ist auch eine Schublade, die besonders die kleinen Teile aufnimmt.

Böden aus Kunststoff oder Glas teilen den Innenraum auf. Sind diese noch extra verstellbar, geht kein Stellplatz verloren. Achten Sie vor dem Kauf auf die Anordnung der Türen. Ist der Platz sehr knapp, machen Drehtüren evtl. den Schrank nicht weit genug auf. Türen zum Schieben gleiten hintereinander und geben nie den ganzen Innenraum frei.

Es muss aber nicht ein wirklich geschlossener Schrank gekauft werden. Offene Böden und Fächer nehmen den gleichen Inhalt auf. Wie viel oder wenig Sie vom Inhalt des Schrankes zeigen wollen, bleibt ganz Ihnen überlassen.

 


Welchen Look nehmen Sie für Ihr Bad mit Toilettenschrank?

Die Fronten und Formen der einzelnen Elemente geben jedem Bad oder WC ein besonderes Gesicht.

Weich geschwungene Metallrahmen tragen Böden aus Glas, bringen ganz viel Licht, Leichtigkeit und dennoch Ordnung in die Vielfalt der Gebrauchsgegenstände. Schwarz, weiß, chrom oder messing als Farbe passt sich dabei den Armaturen an und bildet eine Einheit.

Der Toilettenschrank mit Türen ist sehr oft Bestandteil einer Serie für Bäder. Dort wird für jeden freien Zentimeter der richtige Schrank angeboten.

Dabei ist immer die Front in ihrem Aussehen sehr prägnant. Weich gewischter Vintage-Stil, hochglänzender Lack oder robustes Holz (echt oder aus Furnierfolie) lässt sich zu jeder Fliese perfekt in Szene setzen.

 

Welche Produkte wollen Sie im Toilettenschrank unterbringen?

In unmittelbarer Nähe zum WC gehört in den Toilettenschrank natürlich ein Vorrat an Reservepapier. Lassen Sie dort auch die für die Reinigung des Bades nötigen Produkte diskret verschwinden. Auf verschieden hohen Böden haben selbst große Flaschen mit Reiniger sicheren Stand.

Ob hinter einer Tür oder in einem offenen Fach eingestellt, verströmt ein Dufterfrischer Wohlempfinden im Bad. Dies ist insbesondere dann ein großer Vorteil, wenn das Bad oder die Toilette ein Raum ohne Fenster ist. Für saubere Luft sorgt dort evtl. eine Belüftung. Den für die Nase angenehmen Geruch bringen Sie selbst künstlich hinein, welcher sonst von draussen kommt.

Stellen Sie kleine Dinge zur Deko oder eine Grünpflanze in den Toilettenschrank. Die Kombination mit Handtüchern, Badteppichen und Dekorationen macht aus dem gefliesten Raum eine Oase zum Wohlfühlen.

 

Legen Sie bei Ihrem Toilettenschrank Wert auf gute Funktion

  • Griffe, Mulden oder Leisten zum Bewegen der Türen müssen auch für feuchte oder sogar nasse Hände gut zu fassen sein.
  • Scharniere aus Metall halten quietschfrei über viele Jahre der Beanspruchung stand.
  • Kleine Puffer aus Silikon federn das Geräusch vom Anschlag der Tür ab.
  • Selbst ein richtiges Türschloss oder ein Magnetverschluss ist in der großen Auswahl zu finden, wenn Sie dies haben wollen.


 

 

 

 

 

 

weiter zur Kategorie > Spiegelschrank Bad < > Bad Hochschrank < > Midischrank < > Eckkleiderschrank < oder  > Mehrzweckschränken <