Selbst in Zeiten von Elektronikschlössern mit Codes ist der schlichte Schlüssel aus vielen Gewerben nicht wegzudenken. Wo mehr als 20 Schlüssel im Umlauf sind, wird ein Schlüsselschrank zur Aufbewahrung gebraucht. Dieser wiederum kann sehr leicht mit einem Elektronikschloss gesichert sein.
Der Schlüsselschrank hat dabei seine Funktion nicht nur gegenüber dem Personal und dessen Aufgaben, sondern wird von vielen Versicherungen direkt gefordert. Evtl. auftretende Schäden im Arbeitsumfeld, die durch einen gesicherten Schlüssel nicht entstehen können, bleiben dadurch regulierbar.
Das Einsatzgebiet für einen Schlüsselschrank ist riesig und durch dessen variable Dimensionen auch überall passend.
Hakenlängen von 18 – 35 mm sind für jeden Einsatz wählbar, was bereits an dieser Stelle für eine große Vielfalt sorgt.
Was auch immer von Ihnen an Mengen von Schlüsseln untergebracht werden muss, passiert auf einer oder mehrerer Tafeln mit Hakenleisten.
Sie erhalten bereits für ein bis drei Schlüssel eine kleine Sicherheitsbox, die nicht von jedem zu öffnen ist.
Für große Mengen an Schlüsseln beginnt die Aufbewahrung bei etwa 20 Stück und ist innerhalb von einem Schlüsselschrank mit bis zu 3.000 Stück möglich.
Das hochwertige Material trägt hierbei das Gewicht von etwa 60 Schlüsseln auf einer von mehreren Tafeln ohne dass diese in ihrer Bewegung gestört wird.
Was nützt der optisch schöne Schlüsselschrank, wenn sein Korpus aus dünnem Blech gefertigt wird?
Stahl mit seiner besonderen Härte ist immer die richtige Wahl. Einmal in Form gewalzt, verliert er nicht seine Stabilität. Er ist gut formbar, was z. B. auch für gratfreie Verbindungen gebraucht wird. Weiche Übergänge zwischen Korpus und Tür bieten für unerlaubten Zugriff keine Möglichkeit und verhindern schmerzhafte Verletzungen. Eine Pulverbeschichtung in den Farben weiß, schwarz oder grau ist Standard. Wenn dies für den jeweiligen Betrieb anders gewünscht wird, lässt sich Stahl einfach auch in anderer Farbe beschichten.
Ihren Schlüsselschrank gibt es für den Innen- oder Aussenbereich. Besonders aussen muss auf Material und Verarbeitung viel Wert gelegt werden. Witterungseinflüsse in Form von Eis, Nässe oder Hitze greifen das Metall besonders stark an. Rostfreier Edelstahl ist also hier die erste Wahl.
Größe und verarbeitetes Material haben direkten Einfluss auf das Gewicht. In den Standardgrößen werden Schränke mit einem Gewicht zwischen 6,5 kg bis deutlich über 50 kg angeboten. Je stärker das Metall ist, um so höher ist natürlich das gesamte Gewicht.
Ihren Schlüsselschrank dürfen Sie transportabel oder fest montiert wählen. In den unteren Gewichtsbereichen und Schlüsselstückzahlen ist es vielleicht von Vorteil, wenn der Schrank hin und her zu bewegen ist. Zu diesem Zweck hat er bereits ein Griffstück. Schlüsselschrank und ein Kontingent von bis zu 50 Schlüsseln ist dann allerdings die Obergrenze, die noch einfach machbar zu transportieren ist.
Für die feste Montage braucht wiederum auch die Wand eine ausreichende Stabilität und kann nicht nur eine dünne „Trennwand“ sein.
Ein Schlüsselschrank hat die Aufgabe der sicheren Aufbewahrung von zahlreichen Schlüsseln. Hier darf nicht jeder beliebig zugreifen. Sie können ein Zylinderschloss oder ein Elektronikschloss wählen.
Wie viele Personen sind berechtigt die Schlüssel zu bewegen? Ist der Schlüsselschrank immer in der Nähe einer zugangsberechtigten Person? Je mehr Menschen einen möglichen Zugriff haben, um so größer ist die Gefahr gegeben, dass Fehler passieren. Schlüssel werden nicht am richtigen Haken platziert. Der Schrank wird nicht wieder abgeschlossen. Der Code wird vergessen oder der Schrankschlüssel verloren.
Krankenhäuser, Schulen, Maklerbüros, Logistikzentren, Autohäuser und viele andere verwalten zahlreich Schlüssel, die Anspruch auf Sicherheit haben.
Je weniger Personen automatischen Zugang zum Schlüsselschrank haben um so weniger Fehler passieren.
Je mehr Schlüssel verwahrt werden um so mehr Innenleben braucht der Schlüsselschrank. Für die kleinen Mengen reichen bereits z. B. fünf Hakenleisten. Sie sind so weit voneinander getrennt, dass jeder Schlüssel bequem aufgehängt werden kann. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Schlüssel direkt an seiner Aufhängeöse oder einem Zeichnungsschild aufgehängt wird. Diese sehr oft mit einer als „Acht“ gekrümmten Metallöse versehenen Schilder kennzeichnen in einem den Schlüssel und sind die Aufhängung.
Hängen also etwa pro Reihe zehn Schlüssel nebeneinander und sind fünf Hakenreihen untereinander montiert, ist als kleinste Fläche Platz für etwa fünfzig Schlüssel gegeben. Bei dieser Menge ist ein Schlüsselschrank etwa 550 mm x 380 mm x 140 mm groß und hat nur eine Tür. Mit zwei bis vier Bohrungen wird ein solcher Schrank sehr sicher mit der Wand verschraubt.
Jetzt ist nicht nur der nötige Platz zu schaffen, sondern auch eine gute Organisation erforderlich. Sehr viel einfacher wird bereits die Nutzung, wenn zwei Türen vorgesehen sind. Die Größe des Schrankes steigert sich mit der Menge der Schlüssel bis zu einem Umfang von 1.300 mm x 730 mm x 250 mm. Insbesondere kommt in der Tiefe eine deutliche Veränderung vor, da im Schlüsselschrank mehrere Tafeln mit Haken hintereinander montiert sind. Diese lassen sich wie die Seiten eines Buches umlegen und sind dadurch von beiden Seiten zu bestücken.
In der Größenordnung dieser Schränke ist ganz besonders auf die sorgfältige Befestigung zu achten. Entsprechende Vorbereitungen weisen die Rückseiten in den Schränken auf.
Wird noch mehr Wert auf Komfort gelegt, sind sogar Teleskopauszüge möglich.
Niemand ist in der Lage ohne Hilfsmittel den Schlüssel an der genau richtigen Stelle abzuhängen oder zu entnehmen, wenn hohe Stückzahlen vorliegen. Selbst die Person, die ausschließlich mit dieser Aufgabe betraut ist, braucht ein System. Da jedoch gerade der Schlüsselschrank mit viel Kapazität in der Regel von mehreren Menschen genutzt wird, braucht er ein festes System mit logischem Aufbau.
Eine farbige Kennzeichnung der einzelnen Reihen ist hier ein erster Schritt. Hinzu kommt die farbige Markierung der einzelnen Haken. Jede einzelne Innentafel kann wiederum mittels Farbe oder Nummern nochmals gekennzeichnet sein. Die werksseitig vorgegebene Markierung nutzen Sie nun nach Ihren eigenen Vorstellungen. Sie stellen alle Haken, Leisten und Schlüssel so individuell zusammen, dass alle Dinge für Sie perfekt ineinandergreifen. Geben Sie jeder Abteilung, jeder Etage, jeder Mannschaft und jeder Besonderheit Ihrer Einrichtung das passende Signal.
Auch dieses Mittel zur Sicherheit ist in vielen großen Schränken bereits vorhanden. Während der häufige Benutzer schnell auf dem Register den richtigen Weg zum Schlüssel ausmacht, ist ein solches System für seltene Nutzer fast die einzige echte Orientierung. Klein genug reicht eine Seite an einer festen Stelle. Viele Schlüssel und viele Innentafeln verlangen mehr Flexibilität, so dass auch das Register klapp- und wendbar sein muss.
Unbefugten muss der Zugang zum Schrank nach Möglichkeit ganz verwehrt bleiben. Ist dies räumlich nicht machbar, steht das Schloss als Hindernis im Vordergrund. Dieses kann wahlweise nur mit einem Code oder einem Schlüssel geöffnet werden. Nur diejenigen, die über Code oder Schlüssel verfügen, haben freien Zugang.
Das elektronische Schloss ist bündig in der Tür befestigt. Achten Sie bei einem mechanischen Schloss darauf, dass dieses mit einem Zylinder ausgestattet ist. Auch ein solcher Zylinder muss bündig in der Tür sein. Nur in dieser Art und Weise bleibt ein gewaltsames Öffnen erschwert und der Versicherungsschutz gewährleistet.
Alles, was die deponierten Schlüssel schützt, ist automatisch auch Ihr eigener Schutz vor Haftungsschäden.
Die offizielle Arbeitszeit ist vorbei und es müssen noch Schlüssel rückgeführt werden. Jetzt kann vielleicht in Ausnahmefällen der betreffende Schlüssel erst am folgenden Tag zurückgegeben werden. Es gibt jedoch in vielen Betrieben die zwingende Notwendigkeit, dass mit dem Start in den neuen Tag auch alle Schlüssel gebraucht werden.
Sollte dies bei Ihnen der Fall sein, können Sie sich auf einen Schlüsselschrank mit Einwurfschlitz verlassen. Dort kann auch der am längsten im Betrieb Beschäftigte seinen Schlüssel einwerfen, damit dieser am nächsten Morgen direkt zur Verfügung steht. Niemand ist gezwungen zu einer bestimmten Zeit wieder vor Ort zu sein.
Die stabile Befestigung geschieht nicht mit ein paar Nägeln, sondern braucht kräftige Dübel, Schrauben und Bohrlöcher. Deren genaue Platzierung ist bereits vorgegeben.
Eine Verriegelung am Schloss ist sehr sicher durch 2-Stahl-Schließbolzen. Sie widersetzt sich erfolgreich einem Einbruch.
Die Tür muss ein- und nicht aufliegend sein. Auch hierdurch wird ein Einbruch erschwert.
Galvanisch verzinkte Haken im Inneren sind rostfrei und robust.
Das auch als großer Schlüsselschrank recht schlanke Gehäuse wird durch einen versenkten Drehgriff nicht zur Schmerzfalle.
Schauen Sie auf einen geeigneten Montageplatz, dann wird auch die geöffnete Tür nicht zu einem Hindernis.
weiter zur Kategorie > Waschmaschinenschrank < > Toilettenschrank < > Spiegelschrank Bad < > Bad Hochschrank < > Midischrank < > Eckkleiderschrank < oder > Mehrzweckschränken <
Inhaltsverzeichnis