Hauswirtschaftsschrank

Wer wünscht sich nicht einen Hauswirtschaftsschrank für unzählige Dinge?

Hauswirtschaftsschrank – Es gibt so viele Produkte und Helfer in einem Haushalt, die schnell zur Hand sein und doch nicht gesehen werden sollen. Wer den Platz und Komfort für einen Wirtschaftsraum hat, steht besonders gut da. Viele andere Menschen behelfen sich mit Nischen, Schränkchen oder Vorhangkonstruktionen, die nicht besonders viel Platz bieten und immer ein Provisorium bleiben.

Die echte Alternative ist ein Hauswirtschaftsschrank. Gut schließende Türen, veränderbare Böden und Größen, die auch den letzten freien Zentimeter genial nutzen, verdienen genau diesen Namen.

 

Wo wird ein Hauswirtschaftsschrank am häufigsten gebraucht?

Denken Sie an die vielen Dinge, die für die tägliche Reinigung aller Räume gebraucht werden. Vergessen Sie nicht die Hilfsmittel zur Wäschepflege. Wie gelangen Sie an die oberen Regionen von Regalen und Schränken? Elektrisch oder ohne Kabel verfügt jeder Haushalt über eine Vielzahl von Geräten und Produkten, die nach ihrer Benutzung unsichtbar sein sollen.

Der Hauswirtschaftsschrank in der Küche oder deren unmittelbarer Nähe verbirgt z. B. den Staubsauger. Als Schlittensauger stellen Sie das Gerät auf die kleine Rückseite. Der Saugschlauch, das Rohr und die Bodendüse schwanken gerne unbefestigt hin und her oder fallen beim Öffnen des Schrankes immer heraus. Dies verhindern Sie mit einer durchdachten Hakenleiste, an der Sie die Schlauchkonstrukion befestigen.

Der Handstaubsauger steht aufrecht für sich allein. Ein hohes Fach im Hauswirtschaftsschrank brauchen Sie trotzdem für beide Arten Staubsauger mit ihrem reichlichen Zubehör.

 

Was geschieht mit dem Bügelbrett im Hauswirtschaftsschrank?

Alle Teile, die wie ein Bügelbrett sperrig und groß sind, stellen Sie an die Rückwand im Inneren. Ihr Hauswirtschaftsschrank wird Ihnen am meisten nutzen, wenn die Aufteilung innen gut geplant ist. Große Teile also in der hohen freien Hälfte, das Bügeleisen z. B. steht daneben in kleinen Fächern. Bringen Sie System und Ordnung in ihre tägliche Arbeit und lagern gleich Stärke zum Sprühen, Textilerfrischer oder Flusenbürsten dazu. Sie sparen so viel Zeit, wenn Sie wissen, wo Sie Ihre Helfer finden.

 

Wohin mit Besen und Co., wenn nicht in einen Hauswirtschaftsschrank?

Hauswirtschaftsschrank Größe und Inhalt

 

Eimer zum Putzen, Besen, Schrubber und Wischmopp sind ebenfalls Kandidaten für einen Hauswirtschaftsschrank. Diese Teile sind nicht sehr groß im Umfang, brauchen jedoch wieder eine sichtbare Höhe. Natürlich können sie auch hinter der Tür zur Küche oder dem Bad stehen, doch schön ist ein solcher Platz nicht.

Wenn Sie diese Dinge in den Hauswirtschaftsschrank stellen wollen, achten Sie beim Kauf auf eine gute Belüftung. Eimer, Lappen oder Wischmopp bringen immer etwas restliche Feuchtigkeit mit, die vielleicht anfängt zu riechen. Auch für die langen Stiele ist wieder eine Haken- oder Klemmleiste zu empfehlen.

 

Planen Sie das perfekte Innere für Ihren Hauswirtschaftsschrank

Sie werden staunen, was am Ende alles in den perfekt geplanten Schrank passt. Böden zum Einlegen, am besten verstellbar, sind immer mindestens in einer Hälfte des Schrankes nötig. Sind sie etwas weniger tief als der Schrank selbst, kann auf der Innenseite der Tür eine Leiste mit Haken montiert werden.

Soll tatsächlich der Staubsauger oder ein Bügelbrett eingestellt werden, brauchen Sie ein hohes und breites Fach. Wieder bringt eine Hakenleiste oder sogar ein Schlauchträger noch mehr Ordnung in das Innere.

Eine oder mehrere Schubladen nehmen Lappen und Bürsten auf. Mittel zur Schuhpflege sind auch gerne klein und kippen um. Genau für diese vielen kleinen Dinge gibt es Schubladen oder Körbe im Hauswirtschaftsschrank.

 

 


Wohin mit Recycling- und Pfandprodukten, wenn kein Keller vorhanden ist?

Getränkekisten mit Glasflaschen sind gut für die Umwelt und leider sperrig zum Unterbringen. Keller, Garage oder eine kleine Vorratskammer stehen nicht in jedem Haushalt zur Verfügung. Das Hin und Her mit einzelnen Flaschen wird schnell zu einer ungeliebten Arbeit. Richten Sie einen Bereich im Hauswirtschaftsschrank mit einem Ständer ein, auf dem in einer Schräge Getränkekisten Platz finden. Der Vorrat an Getränken ist jederzeit parat und leere Flaschen stehen nicht unschön herum.

Auch ein Behälter für Recyclingmüll (Gelber Sack oder Altpapier) kann hier wunderbar verborgen stehen.

 

Wie groß oder klein soll der neue Hauswirtschaftsschrank sein?

Vom schlanken „Besenschrank“ zum richtigen Raumwunder findet sich für jeden Haushalt der passende Schrank.

Mit einer Tiefe von etwa 50 cm sind Sie auf sehr viele verschieden große Dinge vorbereitet. Sollen wirklich hohe Teile in den Schrank, brauchen Sie etwa 200 cm in der Höhe. Wenn es die Fläche hergibt, nehmen Sie Ihren Hauswirtschaftsschrank so breit wie irgend möglich. Mit 60 cm, 100 cm oder sogar 200 cm in der Breite haben Sie Stauraum, der dem täglichen Chaos ein Ende setzt. Es ist so viel leichter für Ordnung zu sorgen, wenn alles einen festen Platz hat.

 

Türen zum Schieben, Drehen, mit oder ohne Schloss?

Die Tür zum Schieben braucht keinen Platz beim Öffnen, bietet aber auch keine Innenseite zum Anbringen von Haken.

Bei Drehtüren denken Sie an die Weite zum Öffnen. Gute Scharniere bewegen quietschfrei und halten auch das Gewicht von Haken und dessen Anhängsel aus.

Haushalte mit kleinen Kindern, die im Hauswirtschaftsschrank auch Putzmittel aufbewahren, müssen evtl. an eine Tür mit Schloss denken.

Gerade die Fronten am Schrank, also die Türen, sind auch dessen Gesicht. Schlicht in weiß, elegant in einer Holzoptik oder eher rustikal finden Sie mit Sicherheit den Schrank, der zum Rest des Raumes passt.

 

 

 

 

weiter zur Kategorie < Toilettenschrank < > Spiegelschrank Bad < > Bad Hochschrank < > Midischrank < > Eckkleiderschrank < > Schlüsselschränken < oder  > Mehrzweckschränken <

Inhaltsverzeichnis