Eckkleiderschrank – Kleidung, Wäschestücke, Schuhe und Assecoires brauchen einen festen Platz. Sie sollen schnell zur Hand und doch nicht jederzeit zu sehen sein. Je mehr in einem Zimmer einfach nur herumliegt, um so ungemütlicher ist es.
Ein Schrank ist die Lösung für diese Probleme. Doch was ist möglich, wenn der Raum nicht sehr groß ist? Ein Eckkleiderschrank muss her! Hier wird jeder freie Zentimeter wirklich genutzt.
Es gibt ihn in Varianten. Zum einen besteht der Eckkleiderschrank aus zwei Schenkeln. Diese können sowohl gleich lang als auch verschieden sein. Die nächste Lösung ist ein Eckkleiderschrank, der wirklich genau eine freie Ecke füllt und deren ganze Tiefe nutzt. Die L-Form über zwei Schenkel gibt es passgenau in der Ecke oder nach aussen gestellt. Dann entsteht sogar ein begehbarer Eckkleiderschrank. Oft endet eine Zimmerecke zudem in einer Schräge. Doch selbst dafür gibt es Ausführungen als Eckkleiderschrank.
Sie verschenken keinen Zentimeter Ihrer Wand mehr. Meistens steht ein Schrank hinter der Tür oder beginnt neben dem Fenster. Nutzen Sie schon diese kurze Spanne für das erste Element. Die lange Form läuft dann an der eigentlich geplanten Wand weiter. Die Ecke selbst bekommt dadurch eine tolle Tiefe, die Sie mit vielen Einlegeböden zu einem Wunder an Stauraum machen.
Der Eckkleiderschrank dieser Art kann sowohl links als auch rechts die längere Seite zeigen oder völlig gleich sein. Wählen Sie aus einer großen Fülle von Systemen oder fertigen Schränken.
Schließlich wird Ihr Eckkleiderschrank sehr speziell für Sie, wenn Sie Spiegel, Schubladen oder auch freie Fächer planen.
Hierdurch haben Sie die Lösung für wirklich kleine Räume. Die Tiefe der Ecke bietet so viel Stauraum, welche mit Einlegeböden bestens genutzt wird. In den Seiten sorgen Kleiderstangen für die Dinge, die hängend nicht knittern sollen. Wäsche, Strümpfe und Co. finden in Schubladen ihre Ordnung.
Schauen Sie gerade bei dieser kleinsten Ausführungsvariante auf Schubladen innen und außen. Im Fußraum der Tiefe lassen sich eigene Körbe, Gestelle oder Behälter stellen, die mit immer vorhandenem Kleinkram gefüllt werden.
Ist das Zimmer besonders klein, weiten Sie es optisch durch eine Spiegeltür am Schrank. Die eigene Kontrolle für den korrekten Sitz der Kleidung ist ein zusätzlicher Nutzen. Weil Schiebetüren nicht in den Raum schwingen, sondern zur Seite gleiten, gehören diese zu den Platzsparern.
Der Verlust von Stauraum durch eine Schräge ist in jedem Zimmer enorm. Meistens bleibt bis zum Erreichen der echten Höhe dieser Teil der Stellwand frei. Mit kleinen Kommoden o. dgl. kann Abhilfe geschaffen werden. Doch so richtig stimmig ist diese Alternative nicht. Deshalb bieten viele Möbelhersteller bereits schräg nach oben ansteigende Schränke an, die noch über Ecken gehen.
Mehr Stauraum findet sich in einer solch speziellen Raumform mt keinem „normalen“ Schrank. Offene Fächer bringen Leichtigkeit. Hier stellen Sie Ihre Taschen, Accesoires oder Mützen und Schals ein. Ein Element mit Schubladen fügen Sie aus dem gekauften Programm ein oder stellen es extra hinzu. Halbe oder ganze Türen schützen den Inhalt des Schrankes vor Staub und ungewollten Einblicken.
Viele Frauen (und auch einige Männer) träumen von ihrem begehbaren Kleiderschrank. Beim Eintritt in dieses „Paradies“ sind sofort alle Kleidungsstücke und das Zubehör im Blick.
Stellen Sie daher die beiden Schenkel eines Schrankes nicht in die Ecke, sondern vor die Ecke. Es entsteht auf diese Weise ein Eckkleiderschrank zum Betreten. Während aussen schon Fächer, Schubladen und Türen für Ordnung sorgen, dürfen Sie innen ein deutliches Plus an Raumgewinn verzeichnen.
Sie betreten diesen so gewonnenen Platz durch eine „Schranktür“, welche direkt im Möbel verbaut ist.
Ist das Zimmer ausreichend hell, fällt genügend Licht von oben in den begehbaren Eckkleiderschrank. Die einzelnen Elemente haben ja von vornherein ein Dach, der dahinter geschaffene Platz nur die Decke des Raumes. Eine Beleuchtung, die nur im Inneren des begehbaren Schrankes für Durchblick sorgt, ist schnell selbst angebracht.
Böden zum Einlegen werden Sie fast immer nicht genug haben. Schubladen müssen unbedingt sein. Kleiderstangen sind ebenfalls Pflicht. Eine Tür mit Spiegel macht sehr viel her.
Denken Sie jedoch auch an Licht innen im Eckkleiderschrank. So ist noch viel schneller das gewünschte Stück gefunden. Sie selbst können viel leichter die gewollte Ordnung haben, wenn zu sehen ist, wo etwas hingehört.
Müssen viele Hosen in den Schrank, denken Sie an spezielle Stangen für Hosen. Diese können sogar in zwei übereinander geplanten Ebenen montiert sein.
Noch mehr Luxus kommt durch hilfreiche Kleiderlifte. Sie sind nicht nur für Menschen mit körperlichen Einschränkungen gut, sondern einfach echte Hilfen.
Ist der Raumgewinn am Eckkleiderschrank groß genug, lohnt sich vielleicht sogar ein Regal für Schuhe.
Wie ein gerader Schrank ist auch der Eckkleiderschrank z. B. aus natürlichem Holz gefertigt. Spanplatten mit Beschichtung, modernem Hochglanz oder praktischem Lack bieten eine große Auswahl. Es ist Ihr Geschmack, der zählt, wenn Sie sich für Farben oder Oberflächen entscheiden.
Je größer der Eckkleiderschrank werden kann, um so mehr ist auf dessen Stabilität zu achten. Schiebetüren sind in der Regel schwerer als eine Drehtür. Oft bringt ein Spiegel an einer Tür oder Fläche mehr optische Weite in das Zimmer.
Sind bereits Möbel vorhanden? Sind diese eher sachlich und gerade oder verspielt? Soll sich der Schrank zurücknehmen oder sofort ins Auge fallen? Das Rechtwinklige des Zimmers wird in jedem Fall aufgehoben.
Ein Eckkleiderschrank ist auch eine ideale Lösung für ein Kinderzimmer oder Apartment. Kinder lieben es bunt und genau so ein Schrank steht oft ganz oben auf der Wunschliste. Mit farbigen Akzenten (einzelne Fronten oder Griffe) verlässt der Eckkleiderschrank sein Nischendasein.
Mit wenigen Umbauten ist auch ein Schreibplatz direkt integriert. Vom Schüler bis zum Studenten bietet Ihr Möbelstück viele Nutzungen. Alles, was direkt miteinander verbunden ist, braucht keinen Abstand und spart wieder einige Zentimeter.
Vielleicht steht dieser Schrank dann bei Ihnen in einem Raum, der gar nicht zu klein ist. Sie haben sich einfach für diese Form entschieden und freuen sich über den zusätzlichen Gewinn an Fläche und Stauraum.
Gerade die Tiefe der Ecke wird so der neue Platz für die wirklich großen Dinge, die es zu verstauen gilt. Hier sind leicht 85 bis 100 cm vorhanden.
Je kleiner der Raum ist, in dem Sie den Schrank nutzen, um so heller darf er sein. Dunkle Seiten und Fronten erdrücken. Hochglanz kommt dabei sehr elegant herüber. Massivholz sorgt für eine lange Haltbarkeit und vermittelt Wärme und Stärke.
Wählen Sie Schiebetüren, dann darf die Ecke nicht zu klein sein, da sonst die volle Tür nicht aufgeht.
Wählen Sie Drehtüren, dürfen andere Möbel nicht zu wenig Abstand haben. Eine Tür, die nicht richtig zu öffnen ist, sorgt nur für Frust und kleine Schäden.
Stellen Sie Ihren Eckkleiderschrank vor die Ecke, verhindert eine weich gerundete Kurve schmerzhaftes Anstoßen. Dieser Bereich bietet sich optimal an als offenes Regal, welches mit Deko, Büchern oder auch Spielzeug gefüllt wird.
zur Kategorie > Waschmaschinenschrank <
Inhaltsverzeichnis