Waschmaschinenschrank

Welcher Waschmaschinenschrank passt zu meiner Waschmaschine?

Fast jede Waschmaschine, die als Frontlader gebaut ist, passt in einen Waschmaschinenschrank. Die dafür erforderlichen Maße sind mit nur wenigen Zentimetern Abweichung vom jeweiligen Hersteller berücksichtigt. Gegenüber einer Waschmaschine, die von oben zu befüllen ist, bestehen also keine Probleme.

Die mit dem Begriff „Toplader“ bezeichneten Waschmaschinen müssen dagegen sehr genau gemessen werden. Es fehlt oft an der nötigen Höhe bis zum ersten Regalboden oder sogar der Oberseite vom Waschmaschinenschrank.

 


Welche Maße hat eine Standardwaschmaschine oder ein Toplader?

Vor dem Kauf Ihres Schrank für Waschmaschine nehmen Sie am besten ein Maßband zur Hand:

Der Frontlader hat im Standardmaß eine Breite und Tiefe von jeweils ca. 60 cm. Seine Höhe liegt bei ca. 85 cm. Mit nur wenigen Zentimetern im Unterschied finden Sie eine große Auswahl in verschiedensten Ausführungen. Auch beim Material ist ein solcher Waschmaschinenschrank flexibel.

Weil ein Toplader jedoch von oben befüllt wird, ist dies oft für einen Waschmaschinenschrank das Problem. Beinahe alle Geräte sind zwischen 40 cm bis 45 cm breit, 60 cm tief und bis zu 90 cm hoch. Hinzu kommt noch, dass der Deckel der Maschine weit nach oben schwingen muss, wenn be- oder entladen wird.

Schauen Sie auch auf die stabile Verarbeitung für Ihren Waschmaschinenschrank. Jede Waschmaschine weist mindestens 50 kg Gewicht auf. Je wertiger das Material und die Verarbeitung ist, können auch bis zu 100 kg Gewicht erreicht werden.


Wie niedrig oder hoch kann ein Waschmaschinenschrank sein?

In der Menge der Modelle unterscheidet sich Ihr Waschmaschinenschrank in drei Kategorien:

 

  1. Es gibt wirklich einen Waschmaschinenschrank mit Türen zum schließen. Ist das Gerät eingestellt, weist nichts auf den Inhalt hin.
  2. Weiterhin wird der Waschmaschinenschrank als Überbau einer Waschmaschine gefertigt. Dabei steht das Gerät auf dem Boden. Es ragen Seitenwände deutlich nach oben, wo Regalböden oder Türen Stauraum bieten.
  3. Schließlich ist auch ein Waschmaschinenschrank nur als Unterbau oder Unterschrank erhältlich. Dabei bleibt die Waschmaschine frei sichtbar.

 

Alle Modelle haben andere Breiten oder Höhen, wobei speziell die Höhe bei ca. 185 cm endet.


 

Warum gibt es einen Waschmaschinenschrank?

Waschmaschinenschrank - Waschmaschine Überschrank

 

Natürlich ist es möglich, die Waschmaschine frei in jeden beliebigen Raum zu stellen. Dies geschieht meistens in der Küche, im Bad oder einem anderen Wirtschaftsraum. Wen der Anblick des Bullauges nicht stört oder wer keinen Stauraum benötigt, wird auf einen Waschmaschinenschrank verzichten. Auch kann eine Waschmaschine ja direkt z. B. in der Küchenzeile verbaut werden. Dann ist häufig sogar eine zur Küchenfront passende Tür direkt vor die Waschmaschine gebaut. Sie ist nicht mehr zu sehen und stört somit nicht die Optik.

Aber gerade dort, wo immer zu wenig Stauraum ist, empfiehlt sich der Schrank für Waschmaschine. Steht Ihr Gerät im Bad? Nutzen Sie die darüber befindliche Höhe mit einem Waschmaschinenschrank doch aus. Alle zum Waschen nötigen Produkte lassen sich sauber einräumen. Nichts steht unansehnlich herum.

Handtücher, Pflegeprodukte oder Elektrogeräte für die Körperpflege lagern Sie auf den Regalen griffbereit.


 


Welches Material eignet sich am besten für den Waschmaschinenschrank?

Denken Sie an das Gewicht der Waschmaschine und denken Sie an den Raum, in dem der Waschmaschinenschrank stehen wird.

Ist der Schrank für Waschmaschine eher ein Regal als Überbau, genügen etwa Spanplatten, die beschichtet sind. Einfaches Holz oder Bambus eignet sich ebenfalls. Rohre aus Metall (Chrom) bilden oft das Gestell, in welches Böden aus Glas oder starkem Kunststoff gelegt werden. Gerade die Fertigung aus schlanken Rohren wird häufig für ein Bad gewählt. Weil dann gerne mit Schnörkeln und feinen Verzierungen aus dem gleichen Metall dekoriert wird, entsteht eine besondere Optik und Leichtigkeit. Falls Sie selbst weitere Verzierungen an Ihrem Schrank für die Waschmaschine anbringen wollen, empfehlen wir hier die Verwendung es Expoxidharzkleber. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://resin-expert.com/ratgeber/epoxidharzkleber-ratgeber

Die Bauweise als hohes Regal zum Überbauen muss nur sich selbst tragen und nicht das Gewicht der Waschmaschine.

Bad und auch ein Raum im Keller erfordern ein Material, welches gut gegen Feuchtigkeit geschützt ist.

 

 


Der Platz der Waschmaschine in der Küche

Die hier bereits vorhandenen Anschlüsse für Strom und Wasser werden oft für die Aufstellung der Waschmaschine genutzt. In der Tiefe einer Standardküche mit etwa 60 cm kann das Gerät optimal eingebaut werden. Ist die Küchenzeile jedoch bereits gefüllt und die Waschmaschine trotzdem unterzubringen, hilft der Waschmaschinenschrank.

Hinter einer oder zwei Türen verbergen Sie den unerwünschten Anblick der Waschmaschine. Ihren Waschmaschinenschrank kaufen Sie jetzt in der Höhe der Arbeitsfläche oder auch als hoch aufragendes Regal. Bei beiden Lösungen gewinnen Sie auf jeden Fall Stauraum oder eine bessere Optik.

Haben Sie nur wenig Stauraum für die vielen Mittel zur Reinigung der Wäsche, ist gerade der Schrank für Waschmaschine die richtige Stelle für alle Waschmittel.

Die Küche erfordert auch nicht unbedingt ein Baumaterial am Waschmaschinenschrank, welches für einen Feuchtraum gebraucht wird.

 

Der Platz der Waschmaschine im Bad

Steht Ihre Waschmaschine im Bad, nutzen Sie den Waschmaschinenschrank als Erweiterung. Die Stellfläche ist ja bereits einmal besetzt. Jetzt können Sie noch in der Höhe viel Zubehör greifnah lagern. Ein Schrank für Waschmaschine macht gerade das Bad nicht zu einem Wirtschaftsraum, sondern lässt das Gefühl für Entspannung und Wellness weiter zu.

Die oft nicht schönen Anschlüsse für Frisch- und Schmutzwasser bringen Sie unsichtbar in der Tiefe des Schrankes unter. Ist der Schrank für Waschmaschine offen, lenken Sie den Blick auf die Ausstattung der Böden und weg von der „Technik“.

Das Bad ist ein Feuchtraum. Denken Sie dort also an die gute Qualität der verarbeiteten Bauteile.

 

Der Platz der Waschmaschine im Keller

Gerne wird für die Waschmaschine ein Platz im Keller gewählt. Hier stört nicht das Geräusch und bei evtl. auftretenden Wasserschäden ist es nicht so schlimm. Vielleicht gibt es noch einen Trockner oder auch Leinen zum Aufhängen der Wäsche. Hier ist also auf jeden Fall mit Feuchtigkeit zu rechnen.

Steht die Maschine in Ihrem eigenen Keller gibt es keine Probleme. Haben Sie jedoch in einem Mietshaus einen Gemeinschaftskeller, setzen Sie sich mit einem Waschmaschinenschrank vorteilhaft ab. Ihre Waschmittel stehen nicht in einem Durcheinander auf der Waschmaschine, sondern lagern auf Regalböden. Hat der Schrank für Waschmaschine noch Türen, ist weiterer Schutz gegeben.

Die Feuchtigkeit aus einem Kellerraum kann nicht so einfach in die Verpackungen dringen, wo aus Pulver Klumpen würden. Der Karton aus Pappe bleibt länger trocken und auch dessen Inhalt, selbst wenn der Deckel nicht richtig aufliegt.

 

Welchen Vorteil hat noch ein Waschmaschinenschrank im Keller?

Die Ordnung rund um Ihre Waschmaschine bringen nun auch die Nachbarn nicht mehr durcheinander. Im schnellen Umgang mit der Schmutzwäsche, dem Be- oder Entladen, dem Einstellen des Programmes oder Einfüllen des Pulvers wird so mancher etwas unachtsam. Die nächste Maschine dient als Ablage, der Pulvervorrat wird mitgenutzt oder auch erzeugter Schmutz nicht wieder entfernt. Steht Ihr Gerät in Ihrem Schrank mit allem nötigen Zubehör wird dies nicht mehr geschehen.

Ihre eigene Waschmaschine ist in Ordnung aber diejenige eines Nachbars nicht. Es kommt zu einem Wasserschaden, der den ganzen Raum betrifft. Steht jetzt Ihr Gerät auf oder in einem Waschmaschinenschrank bleiben Sie von evtl. auftretenden Schäden verschont.

 

Wie soll Ihr neuer Waschmaschinenschrank aussehen?

Sachlich und nüchtern, offen oder geschlossen, aus Metall oder Holz und auch verziert und verschnörkelt finden Sie Ihren perfekten Schrank für Waschmaschine.

Sie dürfen Ihren Waschmaschinenschrank in der Wohnung oder einem Feuchtraum aufstellen. Sie können die Waschmaschine sichtbar lassen oder hinter Türen verstecken. Sie können einen Waschturm damit erstellen. Natürlich hat auch Ihr Trockner darin einen Platz.

Nehmen Sie auf jeden Fall den Vorteil an, dass der Waschmaschinenschrank Ihre Geräte in eine Höhe bringen kann, die den Rücken entlastet.


 


Ihr Waschmaschinenschrank ist nüchtern und sachlich

Einfache gerade Flächen umschließen Ihre Geräte. Diese sind in der Mehrheit in der Farbe weiß gehalten. Beschichtungen oder Lackierungen machen die Flächen glatt und somit leicht zu pflegen. Der Klecks Flüssigwaschmittel oder Weichspüler ist ebenso schnell entfernt wie verschüttetes Pulver.

Die das Gerät umgebenden Wände schlucken zu einem kleinen Teil dessen Arbeitsgeräusche. Denken Sie jedoch daran, dass jede Waschmaschine besonders leise arbeitet, wenn sie gerade steht und die Trommel ruhig laufen kann. Vibrationsgeräusche lassen sich durch eine untergelegte Matte dämpfen.

Die zumeist über der Maschine vorhandenen Böden im Waschmaschinenschrank sind der optimale Ort für Waschmittel und Co.

 

Ihr Waschmaschinenschrank ist offen oder geschlossen

Sie möchten Ihre Waschmaschine nicht ständig sehen müssen. Dann wählen Sie Ihren Waschmaschinenschrank auf jeden Fall mit Türen. Ob dieser Schrank für Waschmaschine dann in der Höhe bei ungefähr 85 cm endet oder bis 185 cm aufragt, ist mit Ihrem Platzbedarf verknüpft.

In der Küchenzeile oder unter einer Schräge ist die niedrige Höhe am ehesten zu nutzen. Vielleicht haben Sie jedoch in der Breite genügend Fläche? Dann ist für Sie auch ein Waschmaschinenschrank denkbar, der neben der Maschinenstellfläche noch Schubladen bietet. Wieder sind die Utensilien verstaut und auf der Oberfläche kann problemlos gearbeitet werden.

Schließlich müssen Sie auch wählen, ob der Waschmaschinenschrank nur eine oder zwei Türen hat. Messen Sie vor dem Kauf immer auch die Umgebungsfläche, sonst wird das Öffnen und Schließen zum Problem. Eine Tür zum Öffnen braucht ca. 60 cm Platz.

Ohne Tür vermeiden Sie auf jeden Fall das Maßproblem.

 

Welches Material soll Ihr Waschmaschinenschrank haben? Evtl. Metall?

Sehr robust und dabei vielseitig ist Metall. Hier wird sehr häufig verstärktes Aluminium verbaut. Es ist geschützt gegen Feuchtigkeit und verzeiht jede Schramme. In der verstärkten Version trägt das Material auch ohne Problem Ihre Geräte auf eine für den Rücken bequeme Höhe. Noch besser ist dann dessen Ausstattung mit einem herausziehbaren Boden direkt unter der Maschine. Stellen Sie dort Ihren Wäschekorb ab zum Be- und Entladen. Tiefes Bücken hat ein Ende.

Die schlichte Aluminiumversion wird in der Regel für den Feuchtraum gewählt. Stellen Sie ihre Waschmaschine jedoch in Küche oder Bad auf, umschließt diese ein Waschmaschinenschrank aus Metallrohren sehr dekorativ. Geschwärzt oder blank sind zwischen den Seitenträgern Regalböden vorhanden. Aus Glas, Metallstreben oder Kunststoff nehmen diese Ihr Waschzubehör auf.

 

Welches Material soll Ihr Waschmaschinenschrank haben? Evtl. Holz?

Holz ist ruhiger und tauglicher für die Wohnung. Ein Schrank für Waschmaschine aus Holz ist wählbar mit Beschichtung oder natur. Starke Spanplatten, Fichte oder Bambus sind hier in der Mehrheit angeboten. Holz hat mehr Gestaltungsmöglichkeiten der Tür. Glatte Fronten oder Lamellen verstecken die Waschmaschine und passen zu fast jeder Einrichtung.

Beinah immer ist der Waschmaschinenschrank, beschichtet oder lackiert, weiß. Doch schauen Sie auch auf Sonderfarben, wenn diese sich besser in Ihrem Raun integrieren lassen. Bleibt das Holz natur, erneuern Sie von Zeit zu Zeit eine Imprägnierung gegen Feuchtigkeit.


Was müssen Sie noch beachten bei Ihrem Schrank für Waschmaschine?

Weil die Waschmaschine oder auch ein Trockner direkt im Waschmaschinenschrank stehen kann, muss er diese Last aushalten. Bspw. muss die Bodenfläche ein Gewicht von mindestens 50 kg tragen können. Es reichen keine kleinen Bretthalter aus Kunststoff, die in Löchern der Seitenwand stecken.

Steht Ihr Gerät wirklich im Schrank für Waschmaschine und nicht nur umbaut auf dem Boden, müssen Sie es richtig ausbalancieren. Füße zum Verstellen gibt es an den Geräten an der Unterseite. Nur wenn diese die Maschinen völlig gerade stellen, gibt es keine Unwucht der Trommel. Durch diese Maßnahme schonen Sie nicht nur Ihren Waschmaschinenschrank, sondern auch das Gerät.

Eine zusätzliche Hilfe ist eine Antivibrationsmatte. Sie schneiden diese auf das Maß in Ihrem Schrank für Waschmaschine selbst zurecht und erreichen eine optimale Dämpfung.


Was kann zu einem Schrank für Waschmaschine noch gesagt werden?

Nutzen Sie vor allen Dingen dessen Aufstellung für eine Ordnung der Umgebung.

Prüfen Sie vor dem Aufbau auch, ob die Anschlüsse für Wasserab- und -zulauf sowie Strom in der Entfernung passen.

Nutzen Sie den Schrank für einen Trockner, sorgen Lüftungsgitter für den Abzug stauender Feuchtigkeit.

Ist der Waschmaschinenschrank eher ein Regal, können Sie für sich selbst zur Beruhigung eine Kippsicherung anbringen.

Denken Sie an die Erleichterung für den Rücken, wenn der Schrank mit einem Auszug versehen ist. Kein tiefes Bücken mehr bis zum Boden, sondern eine angenehme Arbeitshöhe von etwa 50 cm. Von hier aus bewegen Sie spielend die Wäsche hinein oder hinaus aus dem Korb. Bei Nichtgebrauch schieben Sie den Auszug einfach ein.

 

Warum nicht zwei Geräte auf einmal unterbringen?

Waschmaschinenschrank kaufen - Waschmaschinen Überschrank kaufen

Stellen Sie doch Ihre Waschmaschine und Ihren Trockner auf oder in einen gemeinsamen Waschmaschinenschrank. Diese sehr elegante Lösung ist auf jeden Fall auch wohnungstauglich.

Mit wenig Aufwand erleichtern Sie sich die immer wiederkehrende Wascharbeit und müssen dabei nicht auf den Chic Ihrer Wohnung verzichten.


 

waschmaschinenschrank

Preis nicht verfügbar
 
*am 10.01.2021 um 23:30 Uhr aktualisiert

 

 

 

 

 

weiter zur Kategorie > Waschmaschinen Unterschrank < > Toilettenschrank < > Spiegelschrank Bad < > Bad Hochschrank < > Waschtischunterschränke für Aufsatzwaschbecken < > Midischrank < > Eckkleiderschrank < > Schlüsselschränke < > MehrzweckschränkeWeinschränke < > Küchenschränke < > Schwerlast- und Kellerregalen > Steckregale < > Stoffschränke < > Schuhbänke < > Schubänke mit Sitzfläche < > Truhenbänke < oder zu den > Gartenschränken <

Inhaltsverzeichnis